In der Lagune von Venedig liegt eine verlassene Insel namens Poveglia. Young Architects Competitions schrieb einen Wettbewerb aus, welcher dieser Insel wieder Leben einhauchen soll. Ein Universitätscampus sollte diese vernachlässigte Oase aus seinem Dornröschenschlaf wecken.
Der Ursprung des Entwurfskonzeptes basiert auf der aktuellen Lage, in welcher sich die Lagune hinsichtlich der klimatischen Veränderungen befindet. Die Identität Venedigs ist massgebend durch das Element Wasser geprägt. Ein Anstieg des Meeresspiegels hätte fatale Folgen für Venedig und seine umgebenden Inseln. In diesem Entwurf wurde deshalb die erwähnte Gefahr als Symbol für den Klimawandel gewählt und in den Fokus gesetzt. Die Studenten und Studentinnen auf “University Island” sollen konstant an deren Einfluss auf die Natur und unsere Umwelt erinnert werden. Das so gestärkte Bewusstsein soll den Boden für innovative Ideen nähren, welche unseren Planeten in eine ausbalancierte Lage leiten.
Die bestehenden Gebäude auf der Insel werden so in den neuen Campus integriert dass sich jeweils Achsen bilden, welche sich in einem Punkt treffen. Dieser Punkt ist ein der Insel vorgelagertes Oktagon, welches früher als Festung genutzt wurde. Das Herzstück des Projektes wird darauf platziert. Es handelt sich dabei um einen Dom, welcher Relationen zu Étienne-Louis Boullées Kenotaph zulässt. Er soll unseren Planeten repräsentieren. Im Zentrum ist eine Glassäule positioniert. Deren obere Höhe entspricht der Höhenlage Venedigs. Die Säule ist mit dem umgebenden Gewässer verbunden und zeigt jeweils den aktuellen Wasserstand an. Sobald der Wasserspiegel den Zylinderrand übersteigt, wird der Dom geflutet. Dies soll den Ernst der Lage aufzeigen und einen Ansporn zur zeitnahen Entwicklung von innovativen Lösungsvorschlägen bilden.